Wir
Ehemaligen - Erinnerungen
1978
Heloponte

Das Heloponte im Bau 1975
Zwischen
der Stresemannstraße im Westen und der Odershäuserstraße im Osten wurde
in den
Jahren 1975 und 1976 die Freizeitanlage "Heloponte" auf dem Gelände
des alten Freibades in der Sonderau errichtet. Seit seiner Eröffnung im
Jahr 1977 war das Heloponte eine der wichtigsten Freizeiteinrichtungen
in der Region. Es kombinierte ein Hallenbad
mit Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Kinderbecken, Massagebecken,
Restaurant, Solarium- und Saunabereich, Außenrutsche und das bereits vorhandene Freibad mit einem
50m-Becken und einem Nichtschwimmerbecken und zusätzlich eine
Eislaufbahn mit Flutlichtanlage, die im Winter betrieben wurde.
Der Name "Heloponte" war übrigens am Anfang
sehr umstritten, denn
dahinter verbarg sich dem Namensgeber nach die Idee einer "Brücke zur
Sonne", also das Kunstwort aus "Helios" (griech.: Sonne) und "Pons"
(lat.: Brücke). Die Namenskritiker, die zwar diese Idee von Helios/Pons
eigentlich sehr gut fanden, kritisierten aber, dass dann logischerweise
der Name eigentlich "Helioponte" heißen müsste, also mit einem
zusätzlichen "i" in der Mitte. Diese durchaus berechtigte Kritik wurde
aber von den Verantwortlichen einfach weggewischt und stur ignoriert und der Name "Heloponte"
beibehalten. Über dem Haupteingang ist auf dem Schriftzug "Heloponte"
der Brückenbogen über den Buchstaben "L" und "N" deutlich zu sehen. Dasselbe gilt für Postkarten und Eintrittskarten aus den ersten Jahrzehnten.



Modell

Foto: WLZ/FZ






Der Haupteingang des Heloponte in der Stresemannstraße (hier im
September 2008).
Der Brückenbogen über den Buchstaben "L" und "N" des
Schriftzugs "Heloponte" ist verschwunden.
Eine dümmlich grinsende Sonne hat seinen Platz eingenommen

Eintrittskarte im 50er-Block

Jahreskarte



Münze für das Solarium


Im Außenbecken wurden zahlreiche Schwimmfeste und Schwimmwettbewerbe durchgeführt.

Auf der Eisbahn

Direkt neben dem Hallenbad traf man sich im Winter am Nachmittag oder sogar
abends bei Flutlicht auf der Eisbahn zum Schlittschuhlaufen.



Eine
"Eislaufzeit" im Heloponte war immer 2 Stunden
lang.
Die Aufsichtsperson im Kassenhäuschen gab per Lautsprecherdurchsage das Startsignal mit der
Durchsage: "Laufrichtung links herum!" Am Rand der Eisbahn waren
drehbare Metalltafeln mit Richtungspfeilen aufgestellt, die dann sofort
von den
Eisläufern selbst per Hand in die
richtige Richtung gedreht wurden. Nach einer halben Stunde wurde dann
die Richtung gewechselt. Wehe, wenn sich ganz besondere Eis-Rüpel nicht
an
die vorgegebene Richtung hielten und als "Geisterfahrer" für Gefahr
sorgten. Dann wurden sie aber über Lautsprecher direkt und sehr energisch
angesprochen,
zurecht gewiesen und vor
versammelter Mannschaft richtig zur Schnecke gemacht.
Das
traurige Ende
vom Heloponte

"Einsturzgefahr: Das alte
Heloponte in Bad Wildungen öffnet nie wieder"
So lautete die Schlagzeile in der HNA am
24.06.2023 und der Artikel
beschrieb dann im weiteren die traurige Wahrheit.
"Die Bausubstanz des Heloponte in Bad Wildungen ist so marode, dass die
eingeschalteten Gutachter keine Verantwortung mehr fürs Öffnen der
Anlage zu übernehmen bereit sind." [...] "Die gesamte Anlage bleibt
daher endgültig geschlossen, einschließlich
des Freibades. Die Stadt informierte am Freitagmorgen (23. Juni 2023)
die Belegschaft über diesen Beschluss des Magistrats."
(Quelle: Artikel in HNA online am 24.06.2023, 7:30 Uhr von
Matthias
Schuldt)
Nach Aussagen des bestellten Gutachters sei der Beton zu großen Teilen
äußerlich erkennbar löchrig. Die Stahlbewehrung im Inneren habe sich
über weite Strecken in knapp fünf Jahrzehnten im Wortsinn aufgelöst.
Bei einem möglichen Einsturz des Hallenbades bestünde die Gefahr, dass
davon auch das Freibad betroffen wäre. Deshalb könne das Freibad
ebenfalls nicht mehr für Besucher geöffnet werden.
Der Totalabbruch der Freizeiteinrichtung Heloponte ist für das Jahr
2025 vorgesehen. Die Abbruchmaßnahmen haben am 28.04.2025 begonnen und
sollen bis zum Herbst beendet sein.
(Quelle: Rathaus-News vom 02.05.2025, Homepage der Stadt Bad
Wildungen)
Letzte Fotos vom Heloponte - Das
Gelände ist durch einen Bauzaun abgesperrt







(Fotos: GRav 22.06.2025)